Unsere Qualitätsweine
Schritt für Schritt begleiten wir unsere Weinstöcke mit liebevoller Handarbeit durch den Jahreslauf. Vom Rebschnitt, über das Binden, das Einleiten der zarten Triebe in das Drahtgerüst, das Wipfeln, die Freistellung der Traubenzone - viele Handgriffe sind nötig, bevor im goldenen Herbst die reifen Trauben von den Weinstöcken gelesen werden können. Direkt am Weinberg befindet sich auch die Presse – schonend werden die Trauben gepresst – und der alte Weinkeller, wo unsere Weine bis zur Füllung bei konstanter Temperatur reifen und lagern.

Weißburgunder
kräftiger Körper, rassige Säure, leicht nussig, lang anhaltender Abgang, sehr gute Speisenbegleitung
Welschlriesling
frisch und fruchtig, Aromen vom grünen Apfel, Zitrusnoten stehen im Vordergrund
Muskateller
zarte Zitrusnoten, gut ausgeprägte Holunderblüte, sehr aromatisch mit gut integrierter Säure
Zweigelt blau
fruchtige Beerenaromen, leicht würzig, angenehme Säure mit fülligem GeschmackRegion Südsteiermark DAC
Die Region Südsteiermark ist nicht nur das bekannteste Gebiet für Weinbau in der ganzen Steiermark, sondern sie zählt auch zu den absoluten Top-Lagen in ganz Österreich. Die Region zeichnet sich durch ein ausgezeichnetes Klima und ihre Nähe zur österreichweit bekannten Weinstraße aus.
Das Jahr im Weingarten
- Winter
- Frühling
- Sommer
- Herbst
-
Der Rebschnitt
Der Winter ist die "ruhigste" Jahreszeit im Weingarten. Die Rebstöcke werden lediglich geschnitten und gebunden. Es werden schwächere Triebe entfernt um den stärkeren mehr Platz und Energie zu geben.
Dies ist die Grundvoraussetzung für eine qualitativ hochwertige Ernte im Herbst. Das Schneiden steuert die Energie des Stockes in die wichtigen Triebe und das Binden sorgt für ein ordentliches Wachstum der Stöcke.
-
Erste Laubarbeiten
Mit den ersten Sonnenstrahlen Im Frühjar beginnen die Weinstöcke ihr erstes Laub zu entwickeln und zu wachsen. Auch hier werden wieder schwächere Triebe entfernt um die Kraft und Energie der Stöcke zu steuern. Diese Arbeitsschritte erfordern besonderes Fingerspitzengefühl und jahrelange Erfahrung im Umgang mit den Weinstöcken.
In dieser Zeit sind die Rebstöcke mit besonderer Sorgfalt zu behandeln, da sie besonders verletzlich sind. Wenn die Weinreben besondere Behutsamkeit genießen, wird das später im Jahr mit einem außerordentlich gutem Wachstum und einer hohen Traubendichte belohnt. Deswegen setzen wir auf jahrelange Erfahrung und Sorgfältigkeit.
-
Finale Laubarbeiten und Vorbereitung auf die Ernte
Im Sommer finden die letzten wichtigen Laubarbeiten statt. Diese bilden auch die letzte Vorbereitung auf die Lese. Hier werden, während sich die Rebstöcke im Wachstum befinden, die Triebe in die Drahtpaare eingeleitet um ein geordnetes Wachstum sicherzustellen. Ein weiterer Arbeitsschritt, in der wärmsten Jahreszeit des Jahres, ist das sogenannte "Wipfeln". Beim Wipfeln werden Triebe die über die höchsten Drahtpaare hinausragen gekürzt, um die Energie der Stöcke nicht in das Wachstum des Laubs, sondern in die Trauben zu leiten. Außerdem wird durch das Wipfeln die Rebholzreife unterstützt, welche sich später in der Reife der Weintrauben bemerkbar macht.
Gegen Ende des Sommers werden die Trauben dann als finale Vorbereitung auf die Lese freigestellt. Unter dem Freitstellen versteht man das Entfernen der Blätter, die die Trauben direkt bedecken und im Wachstum hindern. Dieser Arbeitsvorgang bietet viele Vorteile für die Trauben: zum Einen sorgt die geringere Blattdichte im direkten Umfeld der Trauben für eine bessere Durchlüftung; ein weiterer positiver Aspekt ist, dass die Trauben dann eine größere Sonneneinstrahlung genießen, das ist für eine optimale Reife essenziell. Auch erwähnenswert ist, dass die Fäulnisgefahr deutlich reduziert wird, weil die Trauben schneller und besser nach Regenschauern trocknen können.
-
Die Weinlese
Abhängig von den klimatischen Bedingungen im Sommer findet dann zwischen September und Oktober der Höhepunkt des Weinjahres - die Weinlese statt. Mithilfe der ganzen Familie und Freunden werden die Trauben sorgsam und mit besonderer Behutsamkeit von Hand gelesen. Im unmittelbaren Anschluss an die Lese werden die Trauben dann verarbeitet.
Bevor die Trauben im alten Erdkeller vergären, werden sie gerebelt und zu Traubenmost gepresst. Bis der Wein dann zur Abfüllung, die von uns selbst in mühevoller Handarbeit durchgeführt wird, bereit ist, wird er ständigen Qualitätskontrollen, die ein breites Know-how und jahrelange Erfahrung vorraussetzen, unterzogen.